Alpenpässe: Wintersperre und Schneeräumung

Die meisten der hohen Alpenpässe sind im Winter nicht befahrbar. Die Zeiten der Wintersperre variieren dabei sehr stark. Auf der Großglockner Hochalpenstraße wird zum Beispiel meist im April mit der Schneeräumung begonnen und sie ist ab Anfang Mai wieder befahrbar. Im Spätherbst wird die Straße nach den ersten stärkeren Schneefällen im Oktober oder November gesperrt. In der Schweiz werden einige wichtige Übergänge, die auch eine Seehöhe von 2000m übertreffen, wie etwa der Julierpass und der Berninapass, den ganzen Winter offen gehalten. Weniger wichtige Pässe werden teilweise gar nicht geräumt und sind erst nach der natürlichen Schneeschmelze wieder befahrbar.

Aber auch während der Zeit, in der die Pässe üblicherweise passierbar sind, muss man bei starken Niederschlägen mit gelegentlichen Sperrungen für wenige Tage rechnen. Oberhalb von 2000m kann auch im Sommer Schnee fallen. Genaue Auskünfte darüber, ob eine Passstraße geöffnet ist, findet man am ehesten bei den Autofahrerklubs. Manche der Betreibergesellschaften der Bergstraßen haben auch eigene Webseiten, aus denen diese Informationen zu beziehen sind.

Links:

Aktuelle Informationen der Großglockner Hochalpenstraßen AG
Informationen über Alpenpässe vom ÖAMTC
Informationen über Alpenpässe in der Schweiz vom TCS
Informationen über Alpenpässe in Südtirol von der Verkehrsmeldezentrale Bozen